52624
LokPilot Fx micro V3.0 Funktionsdecoder (MM/DCC/SX), mit 6-poligem Stecker nach NEM651 und Kabelbaum
Maße 13,5 x 9 x 4,5 mm
Mit dem LokPilot Fx micro V3.0 können motorlose Fahrzeuge digitalisiert werden, für die der LOKPILOT FX
zu groß ist. Hierzu bringt der LokPilot Fx micro V3.0 vier
Funktionsausgänge mit, mit denen typische Funktionen wie
Innenraumbeleuchtung, Rangierkupplung oder ahrtrichtungsabhängiges
Spitzenlicht in Waggons oder Funktionsmodellen geschaltet werden
können. Selbstverständlich ist der LokPilot Fx micro V3.0
Multiprotokollfähig und mit 13,5mm x 9,0mm x 3,5mm klein genug für den
Einbau in fast alle Modelle. Der Decoder wird mit 6-poligem NEM-651
Stecker und Kabelbaum geliefert.
Betriebsarten
Der LokPilot Fx micro V3.0 beherrscht sowohl DCC
mit 14, 28 und 128 Fahrstufen als auch Motorola®. Der Decoder erkennt
die Fahrstufenzahl automatisch. Lenz® LG100 bzw. ROCO® Bremsstrecken
werden gleichermaßen unterstützt wie Zimos HLU-Befehle oder das Bremsen
im Gleichstromabschnitt mit umgekehrter Polarität oder die Märklin®
Bremsstrecke (auch für DCC). Sie können entweder kurze oder
vierstellige Adressen verwenden oder eine Traktionsadresse vergeben.
Das Motorola®-Protokoll ermöglicht den Betrieb des LokPilot Fx micro
V3.0 Decoders mit Märklin® Zentralen 6020®, 6021®, delta, mobile
station® und central station®. Die Decoder beherrschen dabei die
Adressen 01 – 255 und bleiben auf der Märklin®-Bremsstrecke korrekt
stehen. Zwischen allen Betriebsarten (Motorola®, DCC, DC, AC,
Selectrix®) kann der LokPilot Fx micro V3.0 vollautomatisch während des
Betriebs wechseln.
Analogbetrieb
Mit dem LokPilot Fx micro V3.0 ausgestattete Fahrzeuge auch im Analogen Gleichstrombetrieb uneingeschränkt verwendbar.
Funktionen
Der LokPilot Fx micro V3.0 bringt vier
Funktionsausgänge mit jeweils 140 mA Belastbarkeit mit, die sich
individuell mit einer Funktion belegen lassen: Neben Blinklicht,
Blitzer und Wechselblinker steht eine Feuerbüchsensimulation ebenso zur
Verfügung wie Marslight oder Gyra light für US-Modelle. Ein
zeitgesteuerter Hochfrequenzausgang für Digitalkupplungen steht
ebenfalls zur Verfügung. Alle Funktionsausgänge lassen sich individuell
in 15 Stufen dimmen. Jeder Funktionsausgang kann im DCC-Betrieb auf
jede beliebige Funktionstaste zwischen F0 und F12 gelegt werden. Im
Motorola®-Betrieb werden F0 bis F8 erkannt.
Einstellen
Der LokPilot Fx micro V3.0 unterstützt alle
DCC-Programmiermodi inklusive POM (Hauptgleisprogrammierung). Auch für
Märklin®s Zentralen 6020®, 6021®, mobile Station® und central station®
werden alle Einstellungen elektronisch vorgenommen. Für diese Zentralen
beherrscht der LokPilot Fx micro V3.0 Decoder eine bewährte, einfach
beherrschbare Einstell-Prozedur. Im Motorola®-Betrieb vorgenommene
Änderungen wirken hierbei auch im DCC-Betrieb und umgekehrt. Besonders
komfortabel ist das Einstellen der Parameter für Besitzer unserer ECoS
Zentrale: Auf dem großen Bildschirm werden alle Möglichkeiten im
Klartext angezeigt und können auf einfachste Weise geändert werden –
sogar während des Betriebs!
Zusammenspiel
Der LokPilot Fx micro V3.0 ist optimal auf eine
Zusammenspiel mit den LokSound V3.5 und den LokPilot V3.0 Decodern
ausgelegt: So ist es beispielsweise möglich, die Lok eines Triebzuges
mit einem LokSound V3.5 Decoder und den Steuerwagen mit einem LokPilot
Fx micro V3.0 auszustatten. Gleiche Adresse vorausgesetzt verhalten
sich beide absolut identisch. Die identische Anordnung der CVs
erleichtert die Abstimmung der beiden Decoder.
RailCom®
Ab Werk ist RailCom® aktiviert. Sie können mit einer entsprechend ausgestatteten Zentrale wie auf der ECOS direkt auf dem Hauptgleis CVs auslesen
Schutz
Alle Funktionsausgänge sind gegen Überlastung und Kurzschluss geschützt.
Zukunft eingebaut
Der LokPilot Fx micro V3.0 Decoder ist
firmwareupdatefähig. Neue Software-Funktionen können auf diese Weise
mit Hilfe des ESU LokProgrammers stets nachgerüstet werden.